Wer gut argumentieren kann, ist im Vorteil. Das gilt im privaten Leben ebenso wie im beruflichen Leben und in der Politik. Brennende politische Streitfragen gibt es zuhauf. Doch wie bilde ich mir eine fundierte Meinung, so dass ich mitreden kann? Welche Aspekte muss ich berücksichtigen? Welches sind die wichtigsten Fakten? Und welches sind die besten Quellen? „Gut argumentieren“ bringt Licht in den Informationsdschungel!
Hier die Streitfragen:
Bei der Abtreibung kochen die Emotionen hoch: Was für die einen ein Menschenrecht ist, ist für die anderen ein Vergehen am ungeborenen Kind. Doch wie ist die rechtliche Lage? Ab wann ist das Ungeborene ein Mensch? Auf welche Weise lässt sich Abtreibung vermeiden? Und ist Strafandrohung überhaupt zielführend? (Foto: Marjonhorn / Pixabay)
Bundesweite Volksentscheide einführen?
In Bayern war das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ein Renner. Und in der Schweiz sind Volksabstimmungen auch auf nationaler Ebene selbstverständlich. Von daher liegt es nahe, in Deutschland bundesweite Volksentscheide einzuführen. Würde das zu einer lebendigeren und bürgernäheren Politik führen? Oder wäre das angesichts des Brexit und grassierenden Populismus ein Spiel mit dem Feuer? (Foto: Leonhard Lenz / wikimedia commons)
Geschlechtergerechte Sprache verwenden?
Das Gendern spaltet die Bevölkerung: Die einen praktizieren es mit großer Leidenschaft und fordern es vehement ein, die anderen lehnen es als ideologische Bevormundung und Verhunzung der Sprache ab. Ist das Gendern wirklich geschlechtergerecht? Und ist es sinnvoll? Falls ja: Welche Form des Genderns ist am besten?
Kohlendioxid – Klimakiller Nr. 1?
Die Klimaerwärmung ist in aller Munde. Doch woran liegt es, dass sich das Klima aufheizt? Meist werden die Treibhausgase, allen voran Kohlendioxid, verantwortlich gemacht. Doch ist das wirklich der Klimakiller Nr. 1? Oder ist es ein anderes Treibhausgas? Und welche Rolle spielen natürliche Klimafaktoren wie die Sonne oder die Vulkanausbrüche? (Foto: _Marion / Pixabay)
Der Mensch führt bereits seit der Antike Versuche an Tieren durch: Rechtfertigt der (scheinbare) Nutzen das Leid, das wir unseren Mitgeschöpfen in Tierversuchen zufügen? Wiegt der Tierschutz oder das Grundrecht auf Freiheit der Forschung schwerer? Welche gesetzlichen Regelungen gelten in der Bundesrepublik und wie steht es um Alternativen?